Klimatag am Mühlenbach
Vilich-Müldorf (hm). Bereits zum fünften Mal veranstaltete der Bürgerverein Vilich-Müldorf seinen Klimatag. Verlost wurde zu diesem kleinen Jubiläum eine Steckersolaranlage, auch als Balkonkraftwerk bekannt, im Wert von 800 Euro. „Steckersolaranlagen leisten einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. Sie stellen für Mieterinnen und Mieter wie auch für Hausbesitzer eine einfache Möglichkeit dar, sich am solaren Ausbau in Bonn zu beteiligen“ so Thomas Becker, Sonderbeauftragter für Energie und Klima des Bürgervereins.
„Der Klimatag ist Teil des Engagements des Bürgervereins in den Bereichen Klimaschutz und Nachhaltigkeit“ erläutert Joachim Clemens, Vorstandsmitglied und Vater des Klimatags. Dafür wurde der Bürgerverein Vilich-Müldorf erst im März 2023 mit dem ersten Platz des Bonner Klimapreises, verbunden mit einem Preisgeld von 3.000 EURO, ausgezeichnet.
So standen die Themen Energie und Klimaanpassung im Zentrum des Klimatages. Monika Hallstein, Leiterin des Programmbüros „Klimaneutrales Bonn 2035“ berichtete über die neue Klimastrategie der Stadt sowie über Förderangebote zum Ausbau der Photovoltaik.
Lebhaft wurden anschließend Erfahrungen der Zuhörer ausgetauscht, die sie beim Kauf einer Photovoltaikanlage, der Nachrüstung einer Wärmepumpe im Altbau und den Anpassungsmöglichkeiten an den Klimawandel vor Ort gemacht hatten.
Auch das restliche Programm des Klimatags hatte für Jung und Alt viel zu bieten. Es war gespickt mit Vorträgen zu den Themen Energie, Heizen und Klimaanpassung, während Kinder und Jugendliche zum Müll sammeln durch Vilich-Müldorf zogen und bei der Kleidertauschbörse die Möglichkeit bestand, besonders nachhaltig an neue Kleidungsstücke zu kommen.
Zum Veranstaltungsende gab es bei Familie Rometsch strahlende Augen, als Bezirksbürgermeister Guido Pfeiffer das Balkonkraftwerk unter den 136 Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Tombola verloste und der im Dorf überaus engagierten Familie den Hauptgewinn überreichte. Ab sofort wird auf deren Garagendach sauberer Solarstrom erzeugt.
Zukünftig will der Bürgerverein gleich zwei Klimatage pro Jahr ausrichten.




Dieser Frühstart war kein Fehlstart
Pützchen (hm). Noch vor der Sessionseröffnung war die Prinzengarde Vilich-Müldorf im Pfarr- & Kulturzentrum Pützchen auf jeckem Kurs.
Da die Sanierung der Mühlenbachhalle noch andauert, luden die Karnevalisten zum 11+1 Jubiläum des Senates der Prinzengarde Vilich-Müldorf e.V.
und zum Generalappell der Garden zu einem karnevalistischen Frühschoppen in den Nachbarort ein.
Geboten wurde ein spannendes abwechslungsreiches Programm, musikalisch getragen von den Funky Marys und der Kölsch Band Big Maggas, sowie tänzerisch von den 80 Gardetänzerinnen, der Mini Garde, Jugendgarde, Juniorengarde, Showgarde sowie der Aktiven-/Turniergarde.
Im proppevollen Kulturzentrum, als Gäste auch Bezirksbürgermeisterin Lara Mohn, MdL Guido Deus und ebenfalls zum Gratulieren Prinz Christoph II. und Bonna Nadine sowie Liküra Angela I.
Sie erlebten mit der Staffelübergabe von Senatspräsident Klaus Kaulfuss an Dennis Schmedt bei den Senatoren und von Anja Födisch an Nils Kuck die Verjüngung der Vereinsführung von gut 10 Jahren.
Der Senat setzt sich zur Zeit aus drei weiblichen, sowie vierzehn männlichen Personen und einer Ehrensenatorin zusammen. Zu den Aufgaben des Senats gehören neben der Förderung des Brauchtums in Vilich-Müldorf in ganz besonderem Maße die Unterstützung der Prinzengarde.
Hier tritt Anja Födisch als Stellvertreterin in die zweite Reihe. Födisch zum Bröckemännche: „Ich denke, dass es an der Zeit ist, jüngere Leute vorne laufen zu lassen. Vor allen Dingen lebt so ein Verein von immer neuen Ideen und ich denke, bevor man später keinen findet, der es in meinem Sinne gut weiterführt, deshalb trete ich erstmal in Reihe zwei.“
MdL Guido Deus abschließend: „Herzlichen Glückwunsch zu 11+1 Jahre ,Senat der Prinzengarde Vilich-Müldorf‘ und zum sehr gelungenen Generalappell! Ich freue mich, dass wir Euch durch unser NRW-Landesprogramm ,Neustart miteinander‘ dabei etwas unterstützen konnten. Meinen besonderen Respekt für Eure tolle Jugendarbeit – weiter so!“
Bleibt zu hoffen, dass die Session wie geplant gestartet und durchgeführt werden kann. Die Garden werden auf den Bühnen der Region auftreten und der Senat freut sich auf die Prunksitzung (Mühlenbachhalle) am 14. Januar, 19.00 Uhr (Eintritt: 25,00 Euro) und das Kinderkostümfest am 15. Januar um 14.30 Uhr in der Mühlenbachhalle. Kartenreservierung unter: sitzung@prinzengarde-vm.de
Alle Fotos der Bildergalerie: Arno Schatz



















Vilich-Müldorf feiert sein Maikönigspaar
Vilich-Müldorf (hm). Das 4. Maifest, das immer am 1. Juliwochenende stattfindet, veranstaltete der „Junggesellenverein & Männerreih Gemütlichkeit Vilich-Müldorf“ diesmal nicht an der Mühlenbachhalle, sondern auf dem THW- Gelände in Vilich.
Den Termin wollen die Jungs nicht in den Mai legen, da dieser von allen Vereinen mit Maifesten belegt ist. Als jüngster Verein, 1917 wurde der 1905 gegründete Verein reanimiert, wollen die Junggesellen den etablierten Clubs auch in Zukunft nicht in ihre Planungen fuschen.
Zur Warm-Up-Party spielte „Kempest Finest“ und trotz dem Panamafestival in der Beueler Rheinaue waren die Junggesellen mit dem Besuch, dem Ablauf und ausbleibenden Lärmbeschwerden zufrieden.
Das Maifest mit Umzug und Krönung des Maipaares, Vanessa I. Kopschetzky und Michael I. Faber, am Samstag, war der Abschluss der „Beueler Maifestspiele“. Alleine 16 Junggesellenvereine nahmen am Umzug durch das Dorf am Mühlenbach teil, schwenkten Fahnen und präsentierten ihre Königspaare.
Michael I. zugleich 2. Vorsitzender der „Roten-Weißen“, hatte seine Königin bereits am 26. März ersteigert. Als Grafenpaar sind noch bis 2023 Daniela I. (Sondermann) und Andreas I. (Knoblauch) am Start.
Gekrönt wurden die neuen Majestäten von MdL Guido Déus, der in den sozialen Medien schrieb: „Es war mir eine Ehre heute das diesjährige Maikönigspaar aus Vilich-Müldorf zu krönen. Liebe Vanessa, lieber Micha, herzlichen Glückwunsch und genießt Eure Regentschaft! Meinen allergrößter Respekt für die JGV & Männerreih Vilich-Müldorf, die ein völlig verwilderte Grundstück in einen echt tollen Festplatz verwandelt haben.“
Gefeiert wurde dann ausgiebig bis in die Nacht, auch wieder ohne Beschwerden der offensichtlich durch die Bauarbeiten der S 13 lärmresistent gewordenen Bürger aus Vilich.
Alle Fotos: Max Malsch

























Na also, Biwak geht doch!
Vilich-Müldorf (hm). Etwas Mut gehört schon dazu, während der Pandemie und des unsäglichen Kriegstreibens in der Ukraine das Brauchtum am Leben zu halten und nicht in den Verruf zu geraten, dass nur Feiern und Karneval das Leben bestimmt.
Zur Bewältigung der Pandemie, gibt es regelmäßig entsprechende Schutzverordnungen nach denen zu verfahren ist, für das Verhalten während des Kriegstreibens das eigene Gewissen.
So entschlossen sich der Vorstand der Prinzengarde Vilich-Müldorf zur Durchführung eines coronakonformen Outdoor Biwaks an der Mühlenbachhalle und mehr als 300 Karnevalisten und Freunde des rheinischen Brauchtums zur Teilnahme.
Gesehen u.a. das Bonner Prinzenpaar Prinz Marco I. und Bonna Nadine I., getreu dem „Jeck jeht net weg!“, die Liküra-Prinzessin Angela I. mit Gefolge, das 55. Kinderprinzenpaar aus Vilich-Müldorf, Marieke I. und Prinz Henri I., uniformierte Vorstände von Bonner Karnevalsvereinen, Vertreterinnen von Damenkomitees sowie die Tanzgruppen der Prinzengarde, Bands wie „die Boore“, „Knallblech“ oder das süße Duo der „Schokolädcher“ vor und auf der Bühne.
Anja Födisch, Stv. Vorsitzende der Garde: „Brauchtum und ein lebendiges Vereinsleben sind eine wesentliche Bereicherung des Karnevalsgeschehens in Vilich-Müldorf, Beuel, und Bonn. So bestreitet unser gemeinnütziger Verein zahlreiche Auftritte in nah und fern und begleitet u.a. das Kinderprinzenpaar von Vilich-Müldorf zu seinen Auftritten. In unseren Kostümen geben wir ein farbiges Bild ab und erfreuen Kinder und Erwachsene mit unseren Tänzen.“
Während vor der „Halle für Alle am Mühlenbach“ gefeiert wurde zog das Kinderprinzenpaar durch das Dorf und präsentierte sich auf dem Festwagen, so wie es eigentlich beim traditionellen Karnevalsumzug vorgesehen war.
Fotos: Helmut Müller
































Op jecke Tour durch Beuel
Vilich-Müldorf (hm). Von wegen „Nie mi Fastelovend“! Für das bereits im November 2021 proklamierte Kinderprinzenpaar des Bürgervereins Vilich-Müldorf, Marieke I. (Günther) und Henri I. (Biedermann) und ihre Pagen Mia Kirchmann und Klumbies Clemens hat die „Corona-Session 21/22 schon längst begonnen.
Während die großen Jecken noch am diskutieren sind, wie die Session weitergehen soll, haben die Pänz aus Vilich-Müldorf, Beuel bereits zur Brauchtumszone erklärt. Mit dem zu einer Beschallungsanlage umgebauten Lastenrad des Vereins, sind sie seit dem Wochenende op Jöck, besuchten die Bezirksverwaltungsstelle Beuel, die Feuerwache 2 im Maarweg, weitere Freunde des Beueler Karnevals wie ihre Hofschneiderin Elmas, die Salzgrotte, deren Tollitätenempfang in diesem Jahr abgesagt wurde, ihren Strüssje Produzenten „Blumen Richter“ und nahmen sogar am Kinderkarnevalszug in Schweinheim teil (Lokalzeit aus Bonn | 08.02.2022 – Lokalzeit aus Bonn – Sendungen A-Z – Video – Mediathek – WDR).
Direktlink zum Beitrag Kinderkarnevalszug in Schweinheim (ab Minute 24 geht es los):
https://www.ardmediathek.de/video/lokalzeit-aus-bonn/lokalzeit-aus-bonn-oder-08-02-2022/wdr/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLWJlMmVlMmNmLTc0NTAtNGRlZC05YTEwLTI4ZTAxMTJmOTAyYw/
Weitere Besuche bei denen sie ihre Orden verteilen sind in der Planung.
Die Adjutantinnen der Tollitäten, Astrid Klein-Barowski und Doro Nickel haben, um vor allem den Kindern, allen Jecken im Dorf sowie ihrem Kinderprinzenpaar Henri mit ihren Pagen dennoch ein wenig Karnevalsstimmung und Freude zu bereiten, unter dem Motto: „Mir Pänz han Bock op Karneval – im Dorf, op Jück un övverall“ tolle Ideen entwickelt.
Ideen wie die Gestaltung eines Karnevals-Fensters zuhause, Videobeiträge, selbst gemalte Bilder, gesungene Lieder, tolle Kostüme, oder ähnliches. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Mitmachen kann jeder. Einsende-/Bewerbungsschluss ist Weiberfastnacht (24.02.2022). Mit der Teilnahme erklärt sich jeder Einsender mit einer Veröffentlichung auf der Homepage des Bürgervereins einverstanden. Einsendungen bitte an karneval@bv-vilich-mueldorf.de.
Die originellsten Vorschläge / Bilder / Beiträge werden von den beiden Karnevalsbeauftragten gemeinsam mit dem Kinderprinzenpaar ausgesucht und prämiert.
Am Karnevalssamstag, (26.02.), wird das Kinderprinzenpaar samt Gefolge durchs Dorf ziehen und die Sieger mit Orden und Kamelle prämieren. Weiterhin ist es möglich das Kinderprinzenpaar für einen Besuch zuhause zu buchen. Alle Beteiligten werden tagesaktuell getestet und alles wird im Freien stattfinden.
Dreimal „Vilich-Müldorf Alaaf“, „Kinderprinzenpaar Alaaf“ und „alle Jecken im Dorf Alaaf“!
Alle Fotos: BV Vilich-Müldorffür














Geboren zum Regieren
Vilich-Müldorf (hm). Die Proklamation von Marieke Günther (11) und Henri Biedermann (11) zum 55. Vilich-Müldorfer Kinderprinzenpaar stand bis 20 Stunden vor der Veranstaltung in der Mühlenbachhalle auf der Kippe. Grund: die steigenden Inzidenzen. Dennoch entschied sich der Vorstand des Bürgervereins zur Durchführung unter Einhaltung eines besonderen Hygienekonzeptes, „der 2G+-Lösung“.
Durch den Nachweis einer Impfung/Genesung, dem vor Ort durchgeführten Corona-Schnelltest, installierten Lüftungsgeräten und nach den Abstandsregeln aufgestellte Tische, konnten 130 Gäste an der Proklamation sorglos teilnehmen.
Die neuen Tollitäten (siehe aktuelles BRÖCKMÄNNCHE, Seite 7) ließen sich feiern und nahmen auch die Glückwünsche der Bonner Prinzenpaare und der Liküra-Prinzessin entgegen. Moderiert wurde die jecke Unterhaltung, u.a. mit Auftritten der Prinzengarde Vilich-Müldorf, der Beueler Stadtsoldaten und der Luftpiraten, durch Thomas Barowski. Bleibt zu hoffen, dass der Fastelovend nicht im Lockdown verschwindet und das Hygienekonzept des Bürgervereins Schule macht.
Arno Schatz, der Beueler Karnevalpaparazzi, war für das BRÖCKEMÄNNCHE mit dabei. Hier seine kleine Bildreportage. Weitere hochauflösende Fotos, ohne Werbung zum Download unter www.karneval-paparazzi.de

















