Pützchens Markt ist eröffnet und Beuel feiert die
653.Traditionskirmes
Pützchen (hm). Mit dem traditionellen Festzug, an dem 65 Zuggruppen teilnehmen, wurde der 653. „Pützchens Markt“ eröffnet.
Beim mittlerweile 10. Festzug am Freitag, organisiert vom „Freundeskreis Pützchens Markt“, standen tausende Besucher Spalier, bewunderten die Historischen Zugmaschinen, Feuerwehr- sowie THW-Fahrzeige und bejubelten ihre Bekannten aus Beueler Vereinen im Festzug. Traditionell im Zug auch Liküra Prinzessin Angela I. und Wäscherprinzessin Lena I., die mit ihren Begleiterinnen umweltbewusst auf ihre Cabrios verzichteten und publikumsnah den „Wiesenkilometer“ zu Fuß absolvierten.
Nach dem Festumzug über die Marktwiesen fand die offizielle Eröffnung in der Bayer Festhalle statt. Obermöhn Ina Harder moderierte den Einzug der Schausteller ins Zelt und Schausteller-Präsident Albert Ritter begrüßte und stellte die Fahnenabordnungen der Schaustellerverbände vor.
Erstmals in der Geschichte des Marktes schlug mit der Bonner Oberbürgermeisterin Katja Dörner eine Frau das erste Fass an und gab nach dem 2. Schlag die ersten 50 Liter Freibier an drängelnde Festbesucher frei.
Die ca. 3.000 Gäste, darunter 900 Bonner Bürger, die in diesem Jahr ihren 65. Geburtstag feierten, waren begeistert.
Einen Vorgeschmack auf den Rheinischen Abend bekamen die Besucher der Eröffnungsfeier bei den Auftritten der „Klüngelköpp“. Organisiert wird der „Rheinische Abend“ am Kirmessonntag diesmal von „Mit Hätz un Siel“ einem privaten Veranstalter, der die Veranstaltung mit Unterstützung des Freundeskreises Pützchens Markt und weiteren Sponsoren stemmt. Auf der Bühne spielen nach der offiziellen Eröffnung um 18 Uhr die Bands: Stadtrand, Miljö, Räuber, Paveier und Kasalla (siehe Ausgabe 5/22 des BRÖCKEMÄNNCHE). Bereits um 15.00 Uhr wird das neuformierte Team der Telekom Baskets vorgestellt.
Mehr über den Festzug in unserem Fotoalbum von unserem Bildreporter Max Malsch sowie vom Fassanstich eingesandt von fleißigen Unterstützern des Beueler Stadtmagazins.














































































































Endlich wieder Schützenfest im Wallfahrtsort
Pützchen (hm). Nach zwei Jahren Corona-Zwangspause feiert Pützchen noch bis Montag (18. Juli) das traditionelle Schützenfest der Sankt Sebastianus-Schützen. Dabei steht das klimatisierte St. Adelheidis-Pfarrzentrum im Mittelpunkt der sogenannten Kirschenkirmes.
Beim „Fassanstich“ wurde die Adjutantenschnur an Detlev Schröter überreicht. Danach war Summernightparty bei freiem Eintritt mit DJ Sean Noah angesagt.
Am Samstag wurden die Majestäten, Walter und Birgitt Köpsel abgeholt und in einem Festzug zum großen Krönungsball geleitet. Im Anschluss an die Krönung hieß es „Bühne frei“ für JP Weber, bekannt aus dem Kölner Karneval.
Nach der sonntäglichen Festmesse um 11.00 Uhr, musikalisch untermalt von den Rhein-Ahr-Spatzen, startete um 14.30 Uhr der große Festzug mit Parade und anschließendem Platzkonzert. Beim Bürgervogelschießen vor dem Pfarrzentrum gewann die amtierende Maikönigin aus Vilich-Müldorf, Vanessa Kopschetzky, das 20 Liter Fässchen Kölsch.
Zum Frühball laden bei freiem Eintritt die Ortsvereine Pützchen-Bechlinghoven am Montag ab 11.00 Uhr ins Pfarrzentrum ein. Alle „Ü 65“ erhalten auf Kosten der Ortsvereine einen Verzehrgutschein für das Mittagessen und ein Getränk.
Aktiv werden die Schützen wieder an Pützchens Markt, wenn sie in Uniform auf den Marktwiesen ausschwärmen und Spendengelder für gemeinnützige Zwecke sammeln.
Kaiserwetter für den Schützenkönigspaar beim sonntäglichen Schützenzug, der durch den Wallfahrtsort zog.












Vorhang auf, Manege frei

Pützchen. Im „Bonner Weihnachtscircus“, aufgebaut auf den „Pützchens Marktwiesen“, feierten am 3. Adventssonntag, die Katholische Circus- und Schaustellerseelsorge gemeinsam mit mit der örtlichen Pfarreiengemeinschaft „Am Ennert“ und Gläubigen die Heilige Messe im großen Zirkuszelt.
Während des Gottesdienstes wurde die neue Inneneinrichtung des Weihnachtscircus gesegnet, der vom 17. Dezember bis zum 5. Januar und nach zwei Jahren Unterbrechung auf dem Marktgelände gastiert.
Mit der neuen Bestuhlung bietet er den Besuchern noch mehr Komfort und sichert in Coronazeiten den nötigen Abstand. Gemeinsam mit Schaustellerpfarrer Sascha Ellinghaus konzelebrierte Ortspfarrer Norbert Grund, die Heilige Messe. Musikalisch wurde sie von Andrea Honecker begleitet und von einem Trompeter mitgestaltet.
Mit dabei auch der italienische Clown Star-Clown Jimmy Folco, das Gesicht des diesjährigen 14. Bonner Weihnachtscircus. Er nahm an der Feier der Heiligen Messe teil und erfreute die Gläubigen mit einer Reprise am Ende des Gottesdienstes. Danach wurde Jimmys Requisitenfahrzeug gesegnet, mit dem er allezeit, mit Gottes Segen und all seinen Requisiten und Kostümen heil durch Europa zu seinen Engagements kommt. Pfarrer Sascha Ellinghaus dankte allen Unterstützern eines nicht alltäglichen Gottesdienstes und sprach dafür stellvertretend Lilo Patt-Krahe seinen Dank aus.
Nach der Premiere am 17. Dezember um 18:00 Uhr öffnet der Bonner Weihnachtszirkus bis zum 5. Januar täglich für zwei Vorstellungen um 14.00 und 18.00 Uhr. An Heiligabend allerdings nur um 14.00 Uhr. Am Neujahrstag bleibt die Manege geschlossen.
Für den Zutritt gilt aktuell die 2G-Regel. Maskenpflicht am Sitzplatz. Im benachbarten Clubheim des TuS Pützchen befindet sich eine kostenlose Corona-Teststation, die an den Veranstaltungstagen von 8.00-18.00 Uhr eingerichtet ist.













Grundschulkinder machen Zirkus

Pützchen (hm). Auch die Kinder der Marktschule konnten durch die durch die Corona-Pandemie in den vergangenen Monaten deutlich weniger erleben, als dies üblich ist. So entfielen zwei Projektwochen, zwei Vater-Kind Wochenenden, Klassenausflüge und vieles mehr.
Zum Ausgleich finden seit dem 8. November fünf erlebnispädagogische Zirkusprojektwochen unter Einhaltung der aktuellen Hygienevorgaben für alle Kinder der Marktschule statt. Ein Kooperationsprojekt von allen Lehrerinnen und Lehrern sowie aller pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der OGS im Anschluss an den Unterricht. Angeleitet werden die Kinder durch sechs Zirkuspädagogen des Circus Soluna aus Köln.
„Bedingt durch die Corona Pandemie und den entsprechenden Vorgaben mussten sehr viele Details zur Realisierung derartiger Zirkusprojektwochen bedacht werden“, stellt Konrektor Johannes Bildstein heraus. So wurde extra für dieses Projekt ein Zirkuszelt auf den Marktwiesen aufgebaut. Im Zelt, in den Klassen- und Gruppenräumen, in der Turnhalle sowie auf den Marktwiesen proben die Kinder die verschiedenen Zirkuskünste für die vier Aufführungen im Dezember.
Johannes Bildstein: „Uns ist es sehr wichtig, dass den Kindern positive Erlebnisse ermöglicht werden. Die Kinder sind von dieser Idee besonders begeistert und haben sich sehr nach einer Abwechslung im Alltag während dieser entbehrungsreichen Zeit gesehnt.“
Finanziert wIrd das Projekt aus Finanzmitteln des Landes NRW. Das Schulministerium unterstützt die Arbeit in den Schulen zur Schließung pandemiebedingter Lernlücken mit dem Programm „Extra-Zeit zum Lernen in NRW durch außerschulische Maßnahmen und Ferienprogramme.“
Die Termine für die Dezember-Aufführungen: Montag, 6. Dezember (Aufführung der Erstklässler), Dienstag, 7. Dezember (Aufführung der Viertklässler), Mittwoch, 8. Dezember (Aufführung der Zweitklässler) und Donnerstag, 9. Dezember (Aufführung der Drittklässler).




