Weiberumzug Beuel

Mit viel Spaß und trockenen Füßen zum Rathaussturm

Beuel-Mitte (hm). In diesem Jahr konnten die Beuelerinnen Laache, danze un fiire“, denn beim Weiberfastnachtszug zum Rathaussturm mussten sie nicht wie im Jubiläumsjahr mit Schirmen und Regenschutz durch die Beueler Innenstadt ziehen, sondern wurden von der Sonne mit annehmbaren Temperaturen und ohne einen Regentropfen begleitet.

Mit 10 Minuten Verspätung setzte sich der Weiberfastnachtszug von der Siegburger Straße aus mit gemeldeten 2014  bunt Kostümierten, aufgeteilt in 59 Fußgruppen und 64 Fahrzeuge in Bewegung. Unterhalten von sieben Musikkapellen marschierten zwölf Damenkomitees, acht Karnevalsvereine, sechs Schulen und Kitas sowie 25 weitere Vereine oder private Gruppen zum Rathaus, wo sie an acht Stellen des ca. 2.500 Meter langen Zugwegs von Kommentatoren über das Geschehen informiert wurden.

Als Dank für 30 Jahre ehrenamtliche Unterstützung des Weiberfastnachtszuges begrüßten sie auf dem Wagen des Zugleiters Rainer Degen. Die beiden größten Gruppen waren Schülerinnen und Lehrkräfte des Sankt Adelheid Gymnasiums und das Beueler Stadtsoldaten Corps „Rot-Blau“ mit jeweils 150 Teilnehmern. Frauen-Power zeigt die Liküra-Ehrengarde, die seit Kurzem von Kommandantin Simone Culoso-Martini angeführt wird. Jubiläen gabt es ebenfalls zu feiern: So marschierte die Gruppe „De jecke Juppes“ zum 25. Mal Weiberfastnachtszug mit und die Jugendfarm Bonn begeht in diesem Jahr ihr 40-jähriges Bestehen und drückte dies entsprechend im Zug aus.

Auf dem Wagen der Bezirksvertretung Beuel, die Stadt Bonn ist Veranstalter des Umzuges , fuhren einige Ehrengäste mit. So der Bürgermeister der Beueler Partnerstadt Mirécourt, Yves Séjourné, und die Präsidentin des dortigen Partnerschaftskomitees, Silvia Ropa, die jährlich mit einer starken Truppe aus der Partnerstadt anreisen.

Während der Zug sich auch durch die zwischenzeitlich geöffnete Friedrich-Breuer-Straße schlängelte, hatten Martina Schmidt und Silvia Kluth, zwei ehemalige Wäscherprinzessinnen die Moderation des Bühnenprogramms übernommen und begrüßten zur Einstimmung auf dem Möhneplatz „CologneUnplugged“, Torben Klein, Eldorado und die Domstadtbande, die bis zum Eintreffen der Wäscherprinzesssin für Stimmung sorgten und darauf einstimmten wenn Lea I. und die Obermöhn Oberbürgermeisterin Katja Dörner und Bezirksbürgermeister Guido Pfeiffer eine Lektion erteilen, wenn sie das Rathaus erstürmen und die Macht an sich reißen wird.

Über den Rathaussturm berichtet das Bröckemännche in einem weiteren Artikel. Weitere eindrucksvolle Fotos zum Weiberumzug hielt Max Malsch mit seiner Kamera in der Oberen Wilhelmstraße fest.

Die Nixen vom Märchensee, eines der 12 mitmarschierenden Damenkomitees
De Zock kütt. Endlich mal Leben in der Oberen Wilhelmstraße
Kinderwäscherprinzessin Josephine II. lässt sich feiern und verteilt kräftig Kamelle
Kamelle“-Jubel am Zugrand
Das Tambourcorps Siebengebirge mit Tanzmariechen
Das Alte Beueler Damenkomitee die Wonder Wiever
Der Kindertraum wurde wahr. Wäscherprinzessin Lea I. auf dem Weg zum Rathaus