Was für ein jecker Bienenstock
Beuel-Mitte (hm). Seit 1996 feiern die Honigsmöhne ihre Sitzungen im Beueler Brückenforum. Die fleißigen Bienchen, ein geselliges Bonner Damenkomitee mit Bienchen zwischen 20 und 94 Jahren, die Spaß am Karneval haben, wurden bereits 1889 gegründet und zählen deshalb auch nicht zu den klassischen Beueler Damenkomitees, aus der Frauenbewegung von 1824.
So bauen sie bei ihrer Sitzung auf den regen Bonner Vorverkauf was ihnen auch in diesem Jahr wieder Recht gab, denn die Prunksitzung im Brückenforum, dem Beueler Narrentempel, war wieder ausverkauft.
Sicher auch, weil mit Karin Michel als Präsidentin den Verein von Ihrem Beueler Wohnsitz aus führt und mittlerweile im Beueler Karneval verwurzelt ist.
Nach einem Warm-up, hielt der Elferrat am Valentinstag mit Rosesträußen Einzug und erwartete erstmals Auerbach die brandneue Band aus vier erfahrenen Musikern mit hymnischem Pop, die ihren Sessions-Song „1 Million“, mit großem Ohrwurm-Potential im Programm mitbrachte.
Bevor Prinz Oliver I. und Bonna Maike I. mit den Rheinbacher Stadtsoldaten Einzug hielten, gehörte die Bühne Lieselotte Lotterlappen, die unvergleichliche Comedy-Dame mit dem Zungenschlag eines Leguans aus Limburg/Lahn. Urkomisch, spontan und mit Ihrer unverwechselbar liebenswerten Art versprühte sie einen einzigartig frischen Duft von Leichtigkeit, Witz und glamourösen Esprit. Mit Charme, Trompete & Hochfrisur war das liebenswerte Plappermaul auch wieder einer der vielen Höhepunkte dieser Prunksitzung.
Danach Cologne Unplugged, eine Band mit viel Liebe zur Musik von kölschen Tön über deutsche Pop-Musik bis hin zur Schlagermusik. Motombo, der sich bislang auf den Bonner Bühnen wenig zu sehen war, wusste mit intelligentem und schwarzem Humor seine vielfach ausgezeichneten Paraderolle als sanitäre Fachkraft Motombo Umbokko zu begeistern. Das konnten auch Klaus „der Seriöse“ und Willi „der Vorlaute“ mit Stories aus dem Leben, aktuellen Themen und Sprüchen in Richtung Publikum, die ihrem Auftritt eine eigene Note gaben.
Überleitend zum Finale (siehe Artikel zur Band WILDBACH) setzte der jecke Bienenstock neben den bisherigen musikalischen und tänzerische Beiträge auf das Tanzcorps Colonia Rut Wiess, ein Tanzcorps mit Herz und 18 Tanzpaaren mit ihrem Engagement für den Kölner Karneval und die Brauchtumspflege, die in den reinen Stadtfarben ihrer Vaterstadt Köln seit 22 Jahren auftreten. Ihre Tänze, so auch in Beuel, bestechen in erster Linie durch Akrobatik, Figuren, Kombinationen und Bilder.
Beendet wurde die fast vierstündige Sitzung mit einer jecken Party im Foyer des Brückenforums. Eindrucksvoll lassen die Fotos von Karneval Paparazzi Herbert Frohn und einigen Leserreportern des BRÖCKEMÄNNCHE die Prunksitzung in unserer Fotogalerie noch mal nach vollziehen.









































