Sessionsmotto 2026 und Gewinner des 31. Närrischer Löwe verkündet
Bonn (hm). Der Gobelinsaal des Alten Rathauses stand beim Tollitätenempfang am Veilchendienstag im Mittelpunkt des letzten Karnevalstages. Traditionell wird dabei nicht nur das Sessionsmotto der nächste Session, sondern auch der Gewinner des Närrischen Löwen der Bundesstadt verkündet.
Mit dem Empfang bedankt sich die Stadt traditionell bei Prinzenpaaren, Tollitäten, Kinderprinzenpaaren und Vertretern der Festausschüsse stellvertretend für alle Karnevalisten für ihr ehrenamtliches Engagement im Bönnschen Brauchtum. Oberbürgermeisterin Katja Dörner dankte dabei allen, die sich vor und hinter den Kulissen unermüdlich im Bönnschen Fastelovend engagieren und dazu beitragen, dass in der Stadt fröhlich und sicher, kunterbunt und tolerant miteinander gefeiert werden kann.
Da in der nächsten Session die Jubliäumssession 200 Jahre Bonner Karneval gefeiert wird, präsentierte die dann scheidende Festausschussvorsitzende Marlies Stockhorst den Tollitäten und geladenen Gästen aus Kommunalpolitik und Karneval das kommende Sessionsmotto: „200 Jahre Bonner Karneval – jestern, hück und morje“ .
Neu also das Motto, aber bereits seit 1993 und Tradition ist, dass nach jeder Session Bonner Bürger, die sich besonders im Bönnschen Karneval engagieren, mit dem „Närrischen Löwen der Stadt Bonn“ ausgezeichnet werden und den Plüschlöwen der international agierenden Naturschutzorganisation „World Wide Fund For Nature“ erhalten.
Die Bekanntgabe des Sessionspreisträgers durch Oberbürgermeisterin Katja Dörner fand bei den Gästen großen Zuspruch, denn nach der Musikgruppe Jedöns, Preisträger der letzten Session aus Bonn, konnte diesmal wieder eine Gruppe aus Beuel in die Siegerliste aufgenommen werden.
Der 31. Närrische Löwe der Stadt Bonn ging an die Showtanzgruppe Dilledöppchen aus der Narrenrepublik Liküra, deren 13 Tänzerinnen seit vielen Jahren auf den Bühnen oder Sälen der Region kreiseln. Die 1981 von Ute Neusser gegründete Tanzgruppe legte dann nach 20 Jahren Showtanz eine Pause ein und wurde erst im Mai 2012 durch die damalige Liküra-Prinzessin Jenny II. (Dapprich, geb. Pannes) wieder belebt.
Jährlich stellen sie seitdem ihre Tanzlieder, gemixt aus aktuellen, karnevalistischen und stimmungsvollen Liedern zusammen. Dafür werden neue kreative Tänze und tolle glitzernde Kostüme entworfen, mit denen sie das Publikum begeistern.
So studierten wurde mit der KG Ramersdorfer Junge einen Gemeinschaftstanz einstudiert, der auf den Bühnen in LiKüRa in jedem Jahr präsentiert wird, wenn die LiKüRa-Prinzessin aus Ramersdorf kommt.
Wer Lust auf Showtanz hat, ist jederzeit bei den Mädels willkommen und kann nach der Session am 10. März bei einem Probetraining reinschnuppern. Kontakt: info@dilledoeppchen.de







