Rheinische Tollitäten zu Besuch beim Heiligen Nepomuk
Beuel-Mitte (hm). Eine liebgewonnene Tradition ist mittlerweile das alljährliche Aufeinandertreffen der beiden „Aushängeschilder“ von Beuel – Wäscherprinzessin und Heiliger Johannes von Nepomuk – am Beueler Rheinufer am Tag nach der Proklamation der Wäscherprinzessin.
So trafen sich am Tag nach der Proklamation, die „Aushängeschilder“ auf dem Hochwasserschutzdamm am Beueler Rheinufer unter dem Motto: „Beueler Wieve laache, danze und fiiere, all dat kanns‘ de he lieere!“.
Wäscherprinzessin Lea I., mit ihrem Damenkomitee Beuel-Ost, traf mit den beiden Wäscherinnen Anne Groll und Eva Schimmels sowie der neuen Obermöhn Patty Burgunder und in deren Gefolge auch die Bützoffiziere sowie das „Alten Beueler Damenkomitee von 1824 e.V.“ auf den Heiligen Johannes von Nepomuk, zweiter Schutzpatron des Schiffer-Verein. Auch die Kinderwäscherprinzessin Josefin (Remacle) und in ihrer Begleitung die Kinderwäscherinnen Frieda und Viola waren vor Ort.
Wie sich der Stellenwert dieses Empfanges am Beueler Rheinufer im Laufe der letzten Jahre erhöht hat, beweist auch die Tatsache, dass eine Vielzahl weiterer Tollitäten die LiKüRa-Prinzessin Ann-Celine I. und die LiKüRa-Kinderprinzessin Elisa I. (Nelles) mit ihren Paginnen.
Vor der Statue hatten sich zudem die Alfterer Karnevalisten mit Prinz Helmut II. (Reis) mit Prinzessin Alfreda (Petra I. Reis) eingefunden. Oberkassel entsendete das Kinderdreigestirn mit Prinz Niklas I. (Hürter), Prinzessin Julia II. (Menzel), Bauer Jonas I. (Brenner). Aus Vilich-Müldorf kam das Kinderprinzenpaar Prinz Tayo I. (Wilkens) mit Prinzessin Amalie (Koch), in Begleitung von Astrid Klein-Barowski. Aus Königswinter jubelten Prinz Andreas (Becker) und Prinzessin Bettina, aus Königswinter-Niederdollendorf Kinderprinzessin Zoey II. und aus Bonn Kessenixe Shara I., das Bonner Prinzenpaar Prinz Oliver I. (Kleine) mit seiner Bonna Maike I. (Dr. Derenbach), der Bonner-Kinderprinz Lucas I. (Unkelbach) vom Bonner Stadtsoldatencorps sowie seine Kinder-Bonna Mia-Lani I.
Neu und etwas ganz Besonderes war der Besuch des Prinzenpaares der „Bonner Werkstätten“ Lena I. (Prasser) und Ivan I. (Palattella).
Möglich machen dieses zum 13. Mal stattfindende Aufeinandertreffen der karnevalistischen Aushängeschilder die Mitglieder des Schiffer-Verein Beuel mit ihrem Käpt’n Reiner Burgunder an der Spitze, der es sich nehmen ließ seine „Ode an Beuel“ und einen Love Song an seine Ehefrau Maria mit dem Titel „Am Ufer litt ming Schiff“ von Frank Rest zum 52. Hochzeitstag zu singen.
Im Rahmen dieses Events wurde Wäscherprinzessin Lea I. die „Beueler Seele“, der Verdienstorden des Schiffer-Verein, verliehen. Die „Beueler Familie“ war dann auch Gegenstand eines kleinen Zwiegespräches. Der Käpt’n, seine Frau Maria sowie sein Enkel Max spielen die Beueler Familie und erinnern in ihrem Spiel auch an den „Stitze Männ“, einem Beueler Original, dar-gestellt durch die ehemalige Stadtverordnete und Stadtälteste Monika Krämer-Breuer.
Des Weiteren wurde auch der Orden des Schiffer-Vereins, der die „Beueler Familie“ und das Engagement des Vereins im Zusammenhang mit dem Carillon in der Pfarrkirche St. Josef zum Inhalt hat, an Polizeipräsident Frank Hoever, Mdl Guido Déus, Bezirksbürgermeister Guido Pfeiffer und an Ministerin Dörte Schall, seit Juli 2024 Ministerin für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung des Landes Rheinland-Pfalz verliehen.
Und, wie beim Schiffer-Verein üblich, gibt es natürlich auch etwas zu möffele un zu süffele.