Keine Chance für Bonner Spaßbremsen

Beuel-Mitte (hm). Der Weiberumzug zum  Beueler Rathaus  startete wie berichtet mit Verspätung, das Bühnenprogramm auf dem Möhneplatz begann allerdings schon kurz nach 9.00 Uhr mit Dancing Sound Willi Bellinghausen und Cologne Unplugged. Die Frühaufsteher, bereits bestens in Feierlaune, wussten dies zu schätzen und warteten bald gemeinsam mit insgesamt 4.500 Jecken auf das Eintreffen des Zuges.

Bis dahin gehörte die Bühne den beiden Moderatorinnen Martina Schmidt und Silvia Kluth. Die beiden Schwestern und ehemalige Wäscherprinzessinnen präsentierten bis dahin Sänger Torben Klein, die Kölsch Rocker von Eldorado sowie die Domstadtbande, die zum Singen und Schunkeln animierten.

Der Rathaussturm selbst, eine reine Veranstaltung der Bundesstadt, ist traditionell in eine Story verpackt. Den Ablauf hatte der mittlerweile ausgeschiedene Leiter der Beueler Bezirksverwaltung und ehemalige Bonner Prinz Ralf I. (Birkner) inszeniert. 

Diesmal war dies auf Harry Potter und den Stein der Weisen“ aufgebaut, wo in einer Szene Zauberer und dessen Freunde aus fliegenden Schlüsseln den richtigen finden müssen, um eine Tür zu öffnen. So mussten die Rathausverteidiger, allesamt Zauberlehrlinge, erstmal den richtigen Schlüssel finden, damit, wenn Wäscherprinzessin Lea I. erstmal im Korb und im Hublift den Balkon anflog auch der richtige übergeben werden konnte. Doch bis zur Übergabe eines passenden Türöffners durch Harriette Potter (OB Katja Dörner), Ron Weasley (Bezirksbürgermeister Guido Pfeiffer) und Hermine Granger (Heidi Froese-Jauch) war nur Unruhe und Gewusel zu sehen. Also Szenen wie aus dem täglichen Leben einer Verwaltung. Die Folge war, dass die Poltergeister von Lea I. und der Obermöhn als Magische Schlaumeier verhöhnt wurden, die sie vom Balkon verjagen müssen.  Dies geschah schließlich und so mussten die „Spaßbremsen aus dem Zauberwald“ die Macht und den Schlüssel Lea I. und ihrer Streitmacht abgeben.

Nach dem erfolgreichen Rathaussturm wurde mit Kaschämm, den Beueler Stadtsoldaten und DJ Nico Jansen auf dem Möhneplatz weitergefeiert, bevor die Feierbiester in die Beueler Kneipen und das Brückenforum  zu den After-Zoch-Partys zogen.

Noch können Guido Pfeiffer und Heidi Frörs-Jauch bei der Fahrt zum Rathaus lachen. Foto: Max Malsch
Wäscherprinzessin Lea I. hat mit Ihren Wäscherinnen den Schlüssel und die Macht im Beueler Rathaus übernommen. Foto: Sascha Engst
4.500 Jecke verfolgen den wieder mal erfolgreichen Rathaussturm auf dem Möhneplatz. Foto: Sascha Engst
Vereint für eine tolle Session, Rathaus Verteidiger und die siegreichen Wiever. Foto: Privat
Auch die Mädels der Mühlenbachsterne bejubeln des Sieg von Lea I. Foto: Max Malsch
Nicht zu übersehen die Flüssigen, die nach dem Zug richtig Party machten.
Auch in den Büros am Zugrand und am Möhneplatz wurde kostümiert gefeiert. Foto: Max Malsch
Die Beueler Stadtsoldaten, Schutztruppe von Lea I. Foto: Privat