LiKüRa-Zug

Jeck und kunterbunt im Sunnesching

LiKüRa (hm). Der Liküra-Zug an Karnevalssonntag mit gut 1.500 Teilnehmern stand unter dem Sessionsmotto „Wo Liküra’s Blümchen blühen, Jecke Spaß un Freud’ versprühen“ und zog aufgeteilt in 111 Zugnummern auf der drei Kilometer langen Zugstrecke von der Maarstr. in Limperich über Ramersdorf zum Dorfplatz in Küdinghoven.

Nach Zugleiter Leif Seek, einen zum Karneval übergelaufenen Norddeutschen, der seit mehr als 16 Jahren in Beuel heimisch wurde und zum zweiten Mal den Zug organisierte, folgten sieben Kapellen, 23 Bagagewagen, 17 Vereine, und reichlich bunt kostümierte Fußgruppen darunter: De Schönjeblömten, eine schrubberschwengele Putzkolonne, De Laach Duuve vom Berg, die Showtänzerinnen Dilledöppchen, die Schääl Sick Mädsche e.V. oder die KG Beueler Bömmelsche. Mit Volltruppe ebenfalls am Start die Beueler Stadtsoldaten mit Infanterie und Artillerie, Reitercorps und Prunkwagen sowie die Liküra-Ehrengarde mit alles Abteilungen, angeführt vom Musikzug unmittelbar vor dem Festwagen der 72. Liküra Prinzessin Ann-Celine. I.

Beim größten und längsten rechtsrheinischen Festzug durch die drei Beueler Orte,  Limperich, Küdinghoven, Ramersdorf der Narrenrepublik LiKüRa, die den Bonnern ein Begriff ist zu dem viele der gemäß Polizei Bonn geschätzten 40.000 Zuschauer mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisten, kam es bis auf eine Anzeige wegen Körperverletzung zu keinem Polizeieinsatz. Alle fröhlich friedlich und in bester Stimmung. Beuel Hat’s und die Jecken haben dabei einen nicht unwesentlichen Anteil.

Zugleiter Leif Seeck setzte bei seiner zweiten Zugorganisation auch auf die Erfahrung seiner Vorgänger und ließ den Zug so wie immer  starten, dass jeder Zugteilnehmer alle anderen Wagen und Gruppen beim Vorbeiziehen sehen konnte. Die technische Sicherheit der Fahrzeuge war durch Tüv-Gutachten und Versicherungen, die Sicherheit der Teilnehmer und Zuschauer durch entsprechende Konzepte von Polizei und Ordnungsamt gewährleistet.

Wie kunterbunt der Zug war, ist mit Worten nicht zu beschreiben. Eindrucksvoller und mit mehr Aussagekraft sind die Fotos unserer Bildreportage, die zu großen Teilen der Redaktion von Lesern des Bröckemännche zur Verfügung gestellt wurden.

Liküra Ann-Celine I. begrüßte mit der Liküra-Ehrengarde zum Start alle Teilnehmer.
Voll auf- und mit Wurfmaterial ausgerüstet waren die Schäl Sick Mädche. Foto: Privat
Die Pänz von Külekoove sind ein fester Bestandteil des LiKüRa-Zuges. Foto: Privat
Pretty Flamingos, Die Showtänzerinnen der Dilledöppchen. Foto: Privat
Liküra Ann-Celine I. hoch und glücklich auf dem Festwagen. Foto: D. Sommerfeld
Kamelle – das DK der Beuele Mädche konnte die Wünsche der Zuschauer erfülle. Foto: Privat
Die Schwarz-Gelbe Jonge waren bei drei Beueler Zügen am Start. Foto: Privat