Licht aus! Spot an!
Beuel-Mitte (hm). Die Beueler Waschfrauen waren im 19. Jahrhundert die Initiatorinnen der Weiberfastnacht, als sie 1824 zum ersten Male beschlossen nicht nur ihre Wäsche sondern auch ihre Männer in die Mangel zu nehmen.
Dies war auch die Geburtsstunde des Alten Beueler Damenkomitees von 1824 e.V. das den Weiberfastnachtstag mit einem Umzug begann und im Saal mit einer Wieversitzung fortsetzte.
Als einziges der 16 Beueler Damenkomitees feiern heute nur noch die Fidelen Reisetanten aus Pützchen nach alter Tradition mit den jecken Wiever ausgelassen einen grandiosen Nachmittag nach Umzug und Rathaussturm im Pfarrheim Pützchen.
Weitere acht Damenkomitees feiern hingegen in diesem Jahr wie bereits das DK Grün-Weiß Ramersdorf ab dem 18. Januar bis zum 1. März, wenn das DK St. Josef im Pfarrheim St. Josef den Sitzungskarneval der Wiever beendet. Alle Komitees haben sich zur Aufgabe gemacht haben, die schöne Tradition und das Brauchtum der Weiberfastnacht zu erhalten, zu pflegen und immer wieder neu zu beleben.
So hatte auch das Alte Beueler Damenkomitee seine traditionelle Wieversitzung bereits am 9. Februar ganz unter dem Motto „Beuele Wieve laache, danze und fiire, all dat kann’s de hee liire“.
Mit ihren selbst verfassten und choreographierten Gruppennummern sowie Vorträgen, die sie seit dem Herbst 2024 einübten, zogen sie die mit Kaffee, Kuchen, und kleinen Leckereien gestärkten bunt kostümierten Besucherinnen in ihren Bann. Ein Training für die Lachmuskeln!
Mit Sketcheinlagen wie vom Leben auf der Polizeiwache Schääl Sick II oder Aufnahmen im Astro TV. sorgten die jecken Wiever im ausverkauften Saal des Pfarrheims St. Josef für ein ausgiebiges Training der Lachmuskeln. Eine Büttenrede durfte dabei auch nicht fehlen. So erzählte eine Aktive unter dem Motto „Laache, Danze, Fiiere“ als eine junge Mutter über ihr Leben vor 10 Jahren und das Jetzige mit Kleinkind und Ehemann“
Präsentiert wurde eine musikalischen Zeitreise bei der Hitparade, präsentiert von Katja Jonen als Ilja Richter mit Songs wie Songs wie Dschinghis Khan, Tanze Samba mit mir. Warum hast Du nicht nein gesagt, Bella Ciao, Daddy cool oder Ich liebe das Leben oder Rheinische Mundart wie Dat Wasser von Kölle und Dä Plan.
Bunt gemischt also das Programm und auf der Bühne dazwischen von Patty Burgunder begrüßt: Wäscherprinzessin Lea I. mit Gefolge, das Bonner Prinzenpaar sowie die Alten Kameraden aus Oberkasse, das Tanzcorps der Küzengarde aus Oberdollendorf und das Kindercorps der Beueler Stadtsoldaten mit Tanzeinlagen.
Bei der Fastelovendsnarretei der Mädels galt auch in diesem Jahr wieder „alles selvs jemaat“: Von der Organisation über das Bühnenprogramm bis zur Bewirtung hatten sie alles mit eigenen Kräften gestemmt.
Die Fotos der Sitzung stellte Karneval Paparazzi Arno Schatz zur Verfügung. Weitere Eindrücke sind unter https://www.karneval-paparazzi.de/sitzungen/wieversitzung_altes_beueler_damenkomitee_2025/ online eingestellt und kostenfrei herunterzuladen.










































