Beueler Wiever präsentieren ihre neue Wäscherprinzessin
Beuel-Mitte (hm). Erstmals in der jüngeren Geschichte der Beueler Weiberfastnacht wurde bereits während der Fastenzeit, was an den blanken Tischen ohne Speis und Trank ersichtlich war, im Zeughaus der Beueler Stadtsoldaten die designierte Wäscherprinzessin präsentiert.
Anwesend waren Abordnungen der 17 Beueler Damenkomitee, darunter und ebenfalls erstmalig einige Karnevalistinnen der Vilicher Veilchen, die sich am 1. Mai gegründet hatten.
Vier ehemalige Beueler Wäscherinnen hatten sich beim Arbeitskreis Beueler Weiberfastnacht für das Amt der Wäscherprinzessin der kommenden Session beworben, darunter auch die ehemalige Wäscherin Judith Rötten, die gemeinsam mit Wäscherin Janina Peeters-Daufenbach während der Corona-Pandemie Wäscherprinzzessin Lena I. (Obliers) von 2021–2023 begleitete.
Jetzt nach drei Jahren Wäscherinnendasein während der Corona-Pandemie, war die Freude der neuen Tollität umso größer, dass sich ihr Kindheitstraum, einmal Wäscherprinzessin zu sein, realisierte und sie gemeinsam mit den Beueler Wiever das Rathaus am 12. Februar 2026 stürmen kann.
Bekannt sein werden bis dahin sicherlich auch ihre beiden Wäscherinnen, die Obermöhn Patty Burgunder möglicherweise bereits beim Anhissen des Schiffervereis- am Ostersamstag gemeinsam mit Judith Rötten präsentieren könnte. Aktuell noch unbekannt ist allerdings, wen das Trio dann aus dem Rathaus fegt, denn schließlich stehen die Kommunalwahl und die Wahl des neuen Stadtoberhauptes erst am 14. September an.
Als Judith I. soll die 22-jährige Sozialpädagogin, die in Zukunft im Jugendamt der Stadt Bonn angestellt wird, bereits am 21. November proklamiert werden. Als Mitglied des DK-Mitglied im Damenkomitee in der KFD St. Josef Beuel sind ihre Hobbys neben Reitsport und Fitnessstudio natürlich der Karneval.
Bereits 2015 wurde sie Mitglied bei der Nachwuchsgruppe „Rut-Wieße Määdche“, seit 2021 ist die neue Tollität aktives Mitglied im Damenkomitee und leitet seit 2024 die neue Nachwuchsgruppe der „Rut-Wieße Määdche“.
Bereits seit 2017 moderiert sie das Kinderkostümfestes der Pfarrei St. Josef und moderiert seit 2018 die Karnevalssitzung am EMA Bonn. Als echtes Beueler Määdche, lebt Judith mit ihren Eltern und zwei Geschwistern schon immer im schönen Beuel.
Gesucht wird jetzt noch das neue Sessionsmotto, das aber nicht von den Mitgliedern des Arbeitskreises Beueelr Weiberfastnacht festgelegt wird.
Dieser bittet allerdings die Karnevalisten, Freunde und Förderer der Beueler Weiberfastnacht um kreative und begeisternde Vorschläge für die kommende Session. Vorschläge werden per E-Mail bis zu 30. April an: veranstaltung.beuel@bonn.de erbeten.
Der Ideengeber des ausgewählten Mottos wird mit Begleitung zur Proklamation der Wäscherprinzessin am Freitag, 21. November 2025 eingeladen.






Besinnliche Vorweihnachtszeit in den Beueler Ortsteilen
Nach dem Beueler Nikolausmarkt auf dem Josefplatz stimmte sich der Beueler Stadtbezirk in den Ortschaften ab dem 7. Dezember auf Weihnachten ein. Das BRÖCKEMÄNNCHE besuchte die besinnlichen Märkte in Holzlar, Vilich-Müldorf, Schwarzrheindorf, auf der Burg Lede und im Heimatmuseum Beuel, wo der Nikolaus 250 Kinder aus den Beueler Kitas besuchte und mit Weckmänner beschenkt.
St. Nikolaus überrascht Kindergartenkinder
Seit vielen Jahren gibt der Schiffer-Verein Beuel 1862 e.V. das Nikolausbrauchtum an die nachfolgenden Generationen weiter. Fanden die Nikolausfahrten der Beueler Kindergärten früher auf die „Rheinnixe“ statt, besuchte der Heilige Mann, diesmal dargestellt von Diakon Barthel Held, ca. 280 Beueler Kindergartenkinder im Beueler Heimatmuseum. In fröhlicher Runde lauschen sie dem Nikolaus und sangen vorweihnachtliche Lieder. „Gute Gaben“ versüßten die Feier und ließen die Kinderherzen höherschlagen. Hermann Hergarten orgelte vorweihnachtliche Musik auf seinem Leierkasten. Weihnachtsgeschichten wurden ebenso vortragen, bevor die Pänz mit Weckmänner aus Schlössers Weihnachtsbäckerei und roten Äpfeln aus dem Siebengebirge in ihre KITAS zurücklaufen konnten.
Nicht weit hatte es St. Nikolaus bis zum Beueler Krankenhaus. Hier besuchte er und Hermann Hergarten mit seiner Drehorgel sowie einige Vorstandsmitglieder des Beueler Traditionsvereins die Notaufnahme, beschenkten das dort anwesende Personal der GFO Klinik und bedankten sich im Namen der Beueler Bürgerschaft für die ständige Hilfe bei Notfällen.


Der Nikolaus beim Schiffer-Verein Beuel










Alle Jahre wieder, Holzlar im Advent
Zum 29. Mal fand der traditionelle Weihnachtsmarkt an der historischen Holzlarer Wassermühle statt. Ein festliches Highlight in der Vorweihnachtszeit, veranstaltet vom Verein der Holzlarer Mühle e.V. und dem Bürgerverein Holzlar e.V., mit einer Vielzahl von Attraktionen für Groß und Klein. Mehr als 30 Anbieter präsentierten ihre vielfältigen Stände. Die Besucher im Mühlenweg erwarteten u.a. handgefertigtes Kunsthandwerk, kreative Bastelarbeiten, stilvollen Modeschmuck, festliche Dekorationen, köstliches Weihnachtsgebäck oder Bio-Honig Produkte. Für das leibliche Wohl sorgten kulinarische Spezialitäten, darunter der beliebte Kesselskuchen, frisch zubereitet in den Küchen von Holzlar, sowie Hot Aperol, Glühwein, Bratwurst, Waffeln und vieles mehr. Alle Anbieter kamen aus der Region und boten somit die hervorragende Möglichkeit, lokale Produkte zu entdecken und zu unterstützen. Der Weihnachtsmarkt mit dem Besuch des Nikolaus und seinen Engelen war Unterhaltung für die ganze Familie und erfreute die kleinen Gäste.
Lokale Chöre sorgten mit festlichen Liedern für eine besinnliche Atmosphäre. Ein lebendiger Adventskalender wurde von der katholischen und evangelischen Kirche präsentiert.



















Vorweihnachtszeit am Mühlenbach
Auch in diesem Jahr präsentieren sich die Ortsvereine und Aktiven des Dorfes am Mühlenbach beim diesjährigen Adventsmarkt und der Seniorenfeier auf dem Vorplatz der Mühlenbachhalle und boten Speisen, Getränke sowie Weihnachtsartikel aus eigener Herstellung an. Vorweihnachtliche Musikunterhaltung und nicht zuletzt der Nikolaus rundeten das bunte Programm für Groß und Klein ab.
Die Motorrad-Nikoläuse „Bikers 4 Kids“ hatten ebenfalls ihren Besuch angekündigt.
Am 2. Adventssonntag hatte der Bürgerverein zum Abschluss alle Dorfbewohner ab 68 Jahren zur Seniorenadventsfeier in die Mühlenbachhalle eingeladen, um bei Kaffee, Kuchen und einem Glas Wein einen schönen Nachmittag zu verbringen.




















Adventliches Treiben auf Burg Lede
Am 2. Advent hatte der Verein der Freunde und Förderer der Burg Lede e.V. von 12.00–18.00 Uhr zum „Adventlichen Treiben“ in die Wasserburg eingeladen.
Da um die Anlage im Vilicher Ortskern keine Parkmöglichkeiten vorhanden sind, wurde den Besuchern der Park & Ride Parkplatz an der Stadtbahn-Linie 66 empfohlen Der ÖPNV mit den Stadtbahn-Linie 66 sowie den Buslinien 540 oder 640 sollte ebenfalls ausgiebig genutzt werden. Jedoch konnten sich viele Besucher nicht von Ihren Kfz trennen, sodass Straßen zugeparkt wurden. Um weiteren Behinderungen im ÖPNV zu begegnen, waren die Veranstalter mit zusätzlichem Personal gefragt. Das Ordnungsamt war ebenfalls präsent und verteilte 60 EURO Knöllchen.
Rund um die kleine wildromantische Burg reihten sich die handwerkliche Ständen und reichlich Kulinarik. Selbstgebackene Kuchen oder spezielle Burg-Lede-Plätzchen der Bäckerei Schlösser galt es dort zu probieren.
Geboten wurde neben dem Besuch des Nikolaus ein weihnachtliches Basteln für Kinder, märchenhafte Walking Acts von Luna Oscura, Stockbrot backen sowie weihnachtliche Klänge und Gesang mit Mario Colditz. In der Burg-Bibliothek hörten die Kinder bei den Lesungen auf Socken mit Barbara Davidson bei den Raunächten, Geschichten aus einer Zeit zwischen den Jahren.
Weiterhin standen Acts wie Irish Folk von „With four hands and friends“ sowie Sacred Sounds mit van Baaren und Mark Joggerst und Tanzdarbietungen sowie ein Auftritt von Christian Meringolo als Überraschungsgast zum Final auf dem Programm. Eine besondere heimelige Stimmung jenseits kommerzieller Weihnachtsmarktatmosphäre.

Für den aufwendigen Erhalt der Burg und ihrer Parkanlage wurde ein Beitrag von 5 Euro erhoben, wobei Kinder keinen Eintritt zahlten. Am Vorabend fand bei freiem Eintritt ein Ansingen und Anglühen mit weihnachtlichen Liedern zum Mitsingen auf der geschmückten Vorburg statt.

Burgweihnacht

























Der Nikolaus kam an die Doppelkirche
Ebenfalls hatte der Junggesellenverein und Männerreih sowie die „Wiever“ Schwarz- und Vilich-Rheindorf drei Tage lang zum Weihnachtsmarkt direkt an der Doppelkirche eingeladen.
Die Besucher, erwarten Verkaufsstände, Süßwaren, gebrannte Mandeln, Crepes, Reibekuchen, Glühwein sowie ein Imbiss und Getränkestand. Geplant sind verschiedene musikalische Überraschungen und der Nikolaus schaut natürlich auch vorbei.
Das traditionelle Nikolaussingen des Bürgervereins war bestens auch mit den die Kinder der örtlichen Kindergärten, des Schulchor der Arnold-von-Wied-Schule und dem Blasorchester besucht.














